Angebote
Insgesamt haben weltweit mittlerweile über 300 Einzel- und Team-Performer erfolgreich das hier angewandte Complex Coaching Programm durchlaufen, darunter viele lokale und globale Spitzenperformer im Sport, in der Kunst und in der Wirtschaft. Coachees können je nach Bedarf entweder das gesamte Programm durchlaufen oder (z.B. bei Vorerfahrung) spezifisch an einzelnen Inhalten des Programms arbeiten. Die konkreten Angebote richten sich auf drei Ebenen an Individuen, Teams und Organisationen bzw. ihr jeweiliges Umfeld. Alle Angebote gibt es auf Wunsch auch in englischer Sprache.
Individuum
Klienten auf dieser Ebene sind v.A. leistungsorientierte Sportler, Künstler oder Führungskräfte auf der Suche nach professioneller Unterstützung zur Verbesserung ihrer individuellen (mentalen) Performance. Nach dem Erstgespräch zur Zielklärung, mache ich mir gerne bei einer Einzelperformance-Begleitung ein persönliches Bild vom Ist-Zustand. Hieraus leiten sich häufig konkrete Ansatzpunkte für das weitere Einzelperformance-Coaching ab. Neben Einzelperformern sind natürlich auch Menschen willkommen, die gemeinsam im Rahmen eines individuellen Life-Coachings andere, weniger leistungsbezogene Ziele bearbeiten möchten. Außerdem biete ich Coaching und Beratung für zentrale Personen im Umfeld von Einzel- & Teamperformern an (vor Allem für Eltern und Trainer).
Außer Einzel-Coachings biete ich auch interaktive Gruppen-Workshops und Seminare zu Einzelperformance-Themen an, in denen Teilnehmer Selbsterfahrungen mit mentalen Werkzeugen sammeln können. Professionelle Vorträge zur Verbesserung der Einzelperformance (Mentale Stärke, Konzentrationsfähigkeit, Energie-Management, Kommunikation, usw.) runden das Angebot auf dieser Individuums-Ebene ab.
Auf Wunsch begleite ich meine Klienten sehr gerne persönlich zu ihren Wettkämpfen oder Auftritten. Meine Beobachtungen und Analysen dieser Performance live und vor Ort werden systematisch aufbereitet und im vertraulichen Rahmen gemeinsam reflektiert. Die Einzelperformance-Begleitung gibt meinen Klienten und mir wichtige Aufschlüsse über die Stärken und Entwicklungspotenziale auf mentaler Ebene. Des Weiteren ermöglicht sie uns im Verlauf des Einzelperformance-Coaching besonders zielgerichtet und ressourcenorientiert vorzugehen.
Worum geht es beim Einzelperformance-Coaching? Es geht zunächst um das Erlernen und Anwenden von konkreten Werkzeugen zur Verbesserung mentaler Stärke mit dem Fokus auf die persönliche Einzelperformance (z.B. Tennis, Golf, Tanz, Vortrag halten, Klausur/Prüfung, usw.). Mentale Stärke bedeutet dabei möglichst konstant und unabhängig von äußeren Einflüssen sein gesamtes eigenes Potential abrufen zu können. Durch das Erlernen und Erleben von konkretem “Handwerkszeug“ ist diese Fähigkeit nachweislich für jeden Menschen trainierbar.
Was sind konkrete Themen? Elementare Inhalte sind u.A.:
-
Konzentrationsfähigkeit
-
Körpersprache
-
Umgang mit Fehlern und Niederlagen
-
Atmung
-
Visualisierung
-
Energie-Management
-
Regeneration und Pausengestaltung
-
Konstruktive Denk- und Verhaltensmuster
-
Umgang mit Verletzungen und anderen Rückschlägen
-
Usw.
Was bedeutet Flow? Wenn ein Mensch seine persönliche Höchstleistung erbringt und dabei Freude verspürt, sprechen wir von einem sogenannten Flow-Erlebnis. Unser Denken, Handeln und Fühlen fließen dabei elegant zusammen und unsere Performance fühlt sich angenehm klar und mühelos an. Dieser Zustand des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit ist sehr feinstofflich (beinahe scheu) und daher nicht auf Knopfdruck verfügbar. Es ist aber durchaus möglich, sich zentraler Barrieren zum Erreichen des Flows bewusst zu werden und sich ihrer anschließend immer häufiger und immer ausgedehnter zu entledigen.
Wie wird vorgegangen? Es findet zunächst ein detailliertes Auftragsklärungsgespräch statt, bei dem die konkreten Ziele des individuellen Coachings besprochen, vereinbart und formuliert werden. Gerne beobachte ich die Performance selber, um Rückschlüsse für das Vorgehen im Coaching zu gewinnen. Ggfs. wird bei Zustimmung auch zu Beginn oder im weiteren Verlauf der soziale Kontext – also Familie, Trainerteam, Arbeitskollegen, usw. – mit in das Coaching bzw. die Gespräche einbezogen.
Wo finden die Coachings statt? Ich arbeite in meinen Coachings bevorzugt an den Orten, an denen letztendlich auch die Performance erbracht werden soll, also z.B. auf dem Court (z.B. Tennisplatz, Golfplatz), auf der Rennstrecke, im Verhandlungsraum oder auf der Bühne. Dies hat den Vorteil, dass konkrete, authentische Situationen simuliert und trainiert werden können. Coachings in einem geschützten Coaching-Raum oder auch per Video-Chat (Facetime/Skype/etc.) sind aber genauso möglich.
Wie weit geht das Coaching in die Tiefe? Neben dem praktisch orientierten Erlernen und Anwenden von Werkzeugen, besteht auch die Möglichkeit, individuelle Themen außerhalb des Sports gemeinsam systemisch zu beleuchten. Umweltfaktoren, wie Familie oder Arbeitsumfeld, haben oft einen signifikanten, indirekten Einfluss auf die Performance. Hierzu kann es hilfreich sein, tiefer in eine weiterhin lösungsorientierte (Selbst-)Reflexion einzusteigen. Dies kann vor Allem bei längerfristigen Zusammenarbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen im Höchstleistungskontext hilfreich sein. Die Mischung aus Erlernen von Werkzeug und Reflexion wird dabei stets mitbestimmt vom Coachee. Bei der Arbeit mit Kindern unter 14 Jahren stehen das Erlernen/Erleben mentaler Grundlagen und das Sammeln von Selbsterfahrung im Vordergrund.
Besonders im Leistungskontext ist die Rolle der Eltern ausschlaggebend für die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mütter und Väter unterstützen ihre Kinder emotional, zeitlich und finanziell im Training und in der Performance bei Wettkämpfen oder Auftritten. Diese enorme Hilfe ist eine der entscheidensten Stützen auf dem Weg junger Athleten in die Leistungsspitze. Bewusst oder unbewusst können gegenseitige Erwartungshaltungen und Rollenmodelle aber auch das Eltern-Kind-Verhältnis, sowie die Leistungsentfaltung des Kindes empfindlich stören. Die empfundene Freude und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Leistungskontext liegt also mitentscheidend in der Verantwortung der Eltern.
Das Thema gesundheits- und leistungsförderliches Elternverhalten liegt mir persönlich besonders am Herzen aufgrund meiner gesammelten Erfahrungen in verschiedenen Rollen im Leistungssport (als junger Spieler, Trainer und Mental-Coach). Im Eltern-Coaching führe ich daher gerne auf Augenhöhe Gespräche mit Eltern (und bei Bedarf auch mit den Kindern) mit dem Ziel, Eltern bei dieser komplexen Aufgabe unter Berücksichtigung moderner sportpädagogische Erkenntnisse zu unterstützen.
Neben den Eltern, haben Trainer(innen) den wohl direktesten Einfluss auf den empfundenen Spaß und den Erfolg eines jungen Sportlers. Die Anforderungen an Trainer im Leistungssport sind dabei in den vergangenen Jahren stets komplexer geworden. Neben umfangreicher Fachkompetenz sind vielseitige kommunikative Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Gruppen (Kinder, Eltern, Funktionäre, Sponsoren, usw.) gefragt. Die Fähigkeit, das vorhandene Knowhow möglichst verständlich und anregend an Athleten weitervermitteln zu können, unterscheidet gute von exzellente Trainern.
Im Trainer-Coaching wird in enger Zusammenarbeit und unter Berücksichtigung des individuellen Coaching-Stils, die Trainer-Spieler Kommunikation im Hintergrund beobachtet und analysiert. Trainer und Coach arbeiten hierbei als Team vertrauensvoll und auf Augenhöhe zusammen. Das primäre Ziel liegt in der Unterstützung des Trainers bei seinen individuellen Zielen. Trainer-Coachings behandeln Themen, wie Kommunikation, Vertrauen, Lernprozesse, Motivation, Ziele, Erwartungen, usw. Diese lassen sich je nach Bedarf natürlich auch individuell gestalten.
Im Gegensatz zum Performance-Coaching geht es beim Life-Coaching um den Umgang mit alltäglicheren Herausforderungen. Neu-Orientierungen in der Ausbildung oder im Job können beispielsweise zum Bedürfnis führen, sich mit einer unabhängigen, außenstehenden Person über bevorstehende Entscheidungen auszutauschen. Bei Bedarf werden gemeinsam individuelle Stärken und Schwächen, sowie persönliche Interessen ressourcen- und lösungsorientiert beleuchtet (Typologie). Hinzu können wir ggfs. auch in Alltagssituationen vom Einsatz bewährter Techniken aus dem Leistungssport profitieren, um uns Stress zu ersparen und tiefgreifende Entscheidungen treffen zu können. In Stress-Situationen, wie Klausuren oder mündlichen Prüfungen können wir Zweifel und Ängste ausblenden lernen, um so unser volles Potenzial abrufen zu können.
Auch Einzelperformer können bei Interesse in Gruppen an ihrer mentalen Performance arbeiten. Dies hat den Vorteil, dass sie sowohl die Kosten, als auch die gesammelten Erlebnisse mit Anderen teilen können. Für Gruppengrößen von 2 bis 32 Teilnehmern sind flexible Workshop-Formate möglich. Dabei gilt natürlich die Faustregel, umso geringer die Gruppengröße, desto höher die Intensivität und die Tiefe der Betreuung. Generell arbeiten wir in Gruppen-Workshops und Seminaren primär praktisch zusammen, möglichst dort wo die jeweilige Performance normalerweise stattfindet (z.B. auf dem Tennis-Court). Neben den Praxis-Übungen werden gemeinsame Reflexionszeiten, sowie ausgewählter theoretischer Input angeboten. Da mentale Entwicklungsprozesse relativ viel Zeit benötigen, präferiere ich mittel- bis längerfristige Zusammenarbeiten (>12 Monate) innerhalb fester Gruppen. Erfahrungsgemäß ist, je nach Bedarf und Machbarkeit, ein Rhythmus von jeweils 2-4 Einheiten alle 8-12 Wochen, sinnvoll. Auf Anfrage sind aber auch einmalige Teaser bzw. Schnupper-Veranstaltungen möglich.
Neben meiner Arbeit als Coach und Berater, halte ich leidenschaftlich gerne Vorträge rund um das Thema mentale Stärke. Mein Ziel ist es hierbei auf unterhaltsame Weise gesammelte Erfahrungen und Knowhow aus dem Spitzensport mit Interessierten zu teilen. Bereits während meiner Zeit an der Universität habe ich zahlreiche wissenschaftliche Vorträge und Vorlesungen auf deutsch und englisch gehalten. Darüber hinaus durfte ich professionelle Präsentations-Workshops durchlaufen, die mir heute bei diesen Anlässen zu Gute kommen. Im Gegensatz zu meiner Zeit als Dozent an der Wirtschaftsfakultät kann ich heute auf viele praktische Erfahrungen aus meiner täglichen Arbeit zurückgreifen, die mir einen authentischen Mix aus Theorie und Praxis ermöglichen. Bei meinen Vorträgen nutze ich gerne multimediale Quellen (Videos, Bilder und Zitate) und interaktive Elemente, die den Mix aus neuem Wissen, Inspiration und Unterhaltung komplettieren.
Derzeit halte ich regelmäßig Einzel-Performance-Vorträge an diversen Leistungsstützpunkten (z.B. Tennisverband Mittelrhein, SW Academy, usw.). Im Sommer halte ich zudem meinen ersten Vortrag an der Sporthochschule Köln zum Thema psychologisch orientiertes Training. Die konkrete Themengestaltung und das Format ist je nach Zielgruppe individuell gestaltbar. In Zukunft möchte ich meine Tätigkeit als Speaker gerne weiter fortführen und intensivieren.
Mögliche Vortrags-Themen im Sport und anderen Performance-Kontexten:
- Die Geheimnisse mentaler Stärke
- „Jetzt konzentrier dich!“ – „Ich würde ja gerne, aber wie?“
- Konstruktives Denken – Was wir von Profis lernen können
- Energiemanagement & Regeneration: Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
- Die komplexe Rolle von Eltern im Leistungssport
- Konstruktive Trainer-Athleten-Kommunikation: Erkenntnisse moderner Sportpädagogik
Team
Auf dieser Ebene unterstütze ich Teams dabei, ihre mittel- bis langfristigen Ziele zu erreichen. Nach der Auftragsklärung beobachte ich Teams gerne persönlich bei ihrer Performance, um eine Teamperformance-Analyse vom Ist-Zustand zu erstellen. In der Regel leiten sich hieraus spezifischere Ansatzpunkte für das weitere Teamperformance-Coaching ab. Klassische Themen sind z.B. die Klärung von Zielen, Rollen und Verantwortungen, das Etablieren lösungsorientierter Kommunikationsprozesse, sowie die Steigerung der Stimmung und des Zusammenhalts innerhalb einer Mannschaft. Professionelle Vorträge zur Verbesserung der Teamperformance runden mein Angebot auf der Team-Ebene ab.
Auf Wunsch begleite ich Team-Performer sehr gerne persönlich zu Wettkämpfen oder Auftritten. Meine Beobachtungen und Analysen live und vor Ort werden systematisch aufbereitet und im vertraulichen Rahmen gemeinsam reflektiert. Sie dienen zum besseren Verständnis der Stärken und Entwicklungspotenziale innerhalb einer Mannschaft (Ist-Zustand des Teams). Darüber hinaus sind sie eine wichtige Basis für praktische Lösungsansätze im weiteren Teamperformance-Coaching. Die Analyse ermöglicht es möglichst zielgerichtet und ressourcenorientiert agieren zu können und ist daher von elementarer Bedeutung für den weiteren gemeinsamen Coaching-Prozess.
Beim Teamperformance-Coaching geht es um die Performance eines gesamten Teams. Im Gegensatz zur Einzelperformance, stehen hier die Verhaltens- und Kommunikationsmuster zwischen Individuen im Vordergrund. Mental starke Teams wissen, was zu tun ist, wenn es zählt. Sie nutzen ihre Ressourcen besser und rufen konstanter, als andere Teams ihr volles Potential ab. Um die Teamperformance zu verbessern, werden u.A. folgende Themen gemeinsam bearbeitet z.B.
- Wer gehört zum Team (und wer nicht), welche Rollen gibt es, welche Funktionen haben diese Rollen und welche Teammitglieder füllen sie jeweils am besten aus?
- Welche Gruppendynamiken -und Muster sind beobachtbar, inwiefern dienen diese der Teamperformance und wie entwickeln wir uns konstruktiv weiter?
- Welche Teamkultur und welche gemeinsamen Regeln verfolgen wir?
- Wie kommunizieren wir miteinander innerhalb und außerhalb der Performance-Zeiten?
- Wie ist der Zusammenhalt in der Mannschaft und wie können wir den Teamgeist stärken?“
Neben meiner Arbeit als Coach und Berater, halte ich leidenschaftlich gerne Vorträge rund um das Thema „Teamperformance“. Mein Ziel ist es hierbei auf unterhaltsame Weise mein Knowhow und meine Erfahrung auf diesem Gebiet mit Interessierten zu teilen. Bereits während meiner 5-jährigen Uni-Laufbahn habe ich zahlreiche wissenschaftliche Vorträge und Vorlesungen auf deutsch und englisch gehalten. Darüber hinaus durfte ich zahlreiche professionelle Präsentations-Fortbildungen absolvieren, die mir heute bei diesen Anlässen zu Gute kommen. Derzeit halte ich häufig Vorträge zum Thema Teamperformance an diversen Leistungsstützpunkten, sowie Hochschulen und Vereinen. Das Halten von interaktiven Vorträgen möchte ich in Zukunft gerne fortführen bzw. weiter ausbauen. Die konkrete Themengestaltung und das Format ist je nach Zielgruppe individuell gestaltbar.
Mögliche Themen im Sport oder anderen Performance-Kontexten:
- Gemeinsam durch dick und dünn – Was macht starke Teams aus?
- Die Geheimnisse mentaler Stärke
- „Jetzt konzentrier dich!“ – „Ich würde ja gerne, aber wie?“
- Konstruktives Denken – Was wir von Profis lernen können
- Energiemanagement & Regeneration: Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
- Die komplexe Rolle von Eltern im Leistungssport
- Konstruktive Trainer-Athleten-Kommunikation: Erkenntnisse moderner Sportpädagogik
Organisation
Auf dieser Ebene berate ich Organisationen, sowie zentrale Personen in ihrem Umfeld (z.B. Unternehmerfamilien). Workshops, Seminare und professionelle Vorträge zu diesen Themen runden das Angebot auf dieser Ebene ab.
Die Leistungsfähigkeit einer Organisation hängt entscheidend vom Kommunikations-Inhalt und der Kommunikations-Form seiner Mitglieder ab. Im Verlauf der Zeit entwickeln sich häufig Kommunikations-Muster, die je nach Kontextentwicklung eine kurze oder lange Halbwertszeit haben. In einer sich immer schneller wandelnden globalisierten und digitalisierten Welt, ist eine regelmäßige Durchleuchtung eingespielter Kommunikations-Prozesse ist für den langfristigen Erfolg einer Organisation von zentraler Bedeutung. Es gilt daher in der Beratung gemeinsam für den jeweiligen Kontext angemessene Kommunikations- und Verhaltensmuster zu weiterzuentwickeln.
Ein wichtiges Element bei der Beratungsarbeit ist die Ausarbeitung einer gemeinsamen Vorstellung über das konkrete Ziel der Beratung. In Organisationen wie Familienunternehmen, Leistungsstützpunkten, Verbänden, Vereinen oder Schulen stehen häufig Erwartungen (Strukturen), Kommunikationsprozesse und deren Auswirkungen auf Entscheidungen im Mittelpunkt. Nach einer intensiven Beobachtungsphase, kann systemische Beratung durch gemeinsame Reflexion das Kundensystem anregen, Veränderungen zu initiieren. Oft geht es darum, alternative Wirklichkeitskonstruktionen (Sichtweisen, Erklärungsansätze und Bewertungsmöglichkeiten) hinsichtlich sachlicher, sozialer und zeitlicher Dimensionen zu erzeugen. Dies erhöht häufig das gegenseitige Verständnis und eröffnet neue Handlungsoptionen.
Organisationen (z.B. Vereine, Leistungszentren oder Schulen) können bei Interesse auch Gruppen-Workshops oder Seminare zu ausgewählten Themen (z.B. Kommunikation oder leistungsförderliche Umfeldfaktoren zur Potenzialentfaltung) bei mir buchen. Eltern und Trainer können sich bei Interesse ebenso in Gruppen zusammen schließen. Dies hat jeweils den Vorteil, dass sie sowohl die Kosten, als auch die gesammelten Erfahrungen mit anderen Teilnehmern teilen und reflektieren können. Für verschiedene Gruppengrößen sind flexible Workshop-Formate möglich. Da Veränderungsprozesse relativ viel Zeit in Anspruch nehmen, präferiere ich mittel- bis längerfristige Zusammenarbeiten innerhalb fester Gruppen. Auf Anfrage sind aber auch einmalige Teaser bzw. Schnupper-Veranstaltungen möglich.
Neben meiner Arbeit als Coach und Berater, halte ich leidenschaftlich gerne Vorträge rund um die Rolle von Organisationen und Umfeldern in der Potenzialentfaltung von Menschen. Mein Ziel ist es hierbei auf unterhaltsame Weise mein Knowhow und meine Erfahrung auf diesem Gebiet mit Interessierten zu teilen. Bereits während meiner Zeit als Wissenschaftler und Dozent an der Universität habe ich zahlreiche Vorträge und Vorlesungen auf deutsch und englisch gehalten. Darüber hinaus durfte ich viele Fortbildungen absolvieren, die mir heute bei diesen Anlässen zu Gute kommen. Das Halten von interaktiven Vorträgen möchte ich in Zukunft gerne fortführen bzw. weiter ausbauen. Die konkrete Themengestaltung und das Format ist je nach Zielgruppe individuell gestaltbar.
Mögliche Themen auf der Organisation-/Umfeld-Ebene:
-
„So ist es!?“ – Grundlagen und praktische Anwendung von Konstruktivismus und systemischen Sichtweisen
-
Kommunikation im (Berufs-)Alltag: Gegenseitiges Verstehen ist eher die Ausnahme, als die Regel
-
Konstruktives Denken – Was können wir für unseren (Berufs-)Alltag vom Leistungssport lernen?
-
Burn-out, nein danke! Wie laden wir unsere Batterien am Effektivsten auf?
KONTAKT
Gerne berate ich Sie in einem vertraulichen Erstgespräch.
Bei Interesse oder Fragen, setzen Sie sich gerne über dieses Kontaktformular mit
mir in Verbindung.